Warning: array_keys() [function.array-keys]: The first argument should be an array in /home/brancion/www/client/plugins/fichierlang/Fichierlang.class.php on line 54

Warning: array_values() [function.array-values]: The argument should be an array in /home/brancion/www/client/plugins/fichierlang/Fichierlang.class.php on line 55
Brancion est un village médieval en Bourgogne
Die herzogliche Kastellanei.

Die Güter des Hauses Brancion wurden nach 1259 Eigentum der Herzöge von Burgund, und die Herrschaft von Brancion wurde zur herzoglichen Kastellanei. Sie umfasste die Dörfer Brancion, La Chapelle-sous-Brancion, Collonges, Nogent, Martailly, Balleure, Charcubles, Chaux und Corcelles, Cussy, Dulphey, Fragnes, Royer, Mancey, Chissey, Vers, Culey, Prayes. An der Spitze der Kastellanei stand ein Kastellankapitän, der den Herzog von Burgund vertrat, unterstützt von einem „beeidigten Schreiber des Gerichts von Brancion“ und einem Forstmeister, der für die Bewirtschaftung der Wälder und Teiche zuständig war. Der Wolfsjäger Huguenin Plumeron präsentierte ihm im Jahr 1376 „die Vorderfüße von sechs Wölfen und sieben Wölfinnen, die er gefangen hatte“.

Zwei „Otterjäger“ mit sechs Hunden fingen zu Allerheiligen 1365 in den Teichen zwölf Otter. Die aufeinanderfolgenden Kastellankapitäne unterhielten die Gebäude und die Verteidigungsanlagen der Burg, die um 1380 „eine starke und haltbare Festung“ war.

Die Prévôté von Brancion

eit den Anfängen des Feudalismus übten die Herren selbst die Gerichtsbarkeit aus. Doch als auf den gerichtlichen Zweikampf und die Wasser- und Feuerproben gesetzlichere Formen folgten, setzten sie Beamte ein, die die Gesetze kannten und unter dem Titel von Prévôts in ihrem Namen Recht sprachen. Der Prévôt von Brancion residierte in Balleure in dem Haus, das Maison de la Prévôté genannt wurde. Zu diesem gehörten Ländereien, Wiesen und Weinberge, die das Lehen der Prévôté bildeten. Man kennt die Namen mehrerer Prévôts von Brancion: Ab 1259 Denizot, im 16. Jahrhundert Jean de Digoine, im 17. Jahrhundert Edme de Jordanne, im 18. Jahrhundert Georges de Bauffremont und Hugues de Saint-Julien de Balleure, im 19. Jahrhundert François-Emmanuel de Naturel.

Der Krieg zwischen den Armagnacs und den Burgundern

In den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts und über mehr als 25 Jahre brachten die Kriege zwischen den Burgundern und den Armagnacs Zerstörung und Elend über Burgund. Brancion erhielt ab 1409 eine ständige Garnison. Die Festung, die von dem Bastard von Chantemerle verteidigt wurde, war 1423 schwer bedroht, doch Chantemerle vereitelte die Pläne der Armagnacs. Neue Bedrohungen gab es 1431, doch der Vertrag von Arras 1435 beendete den Krieg. Trotz des unterzeichneten Friedens kehrte keine Ruhe ein: Die während des Krieges angeworbenen Söldner schlossen sich zu Banden zusammen und plünderten unter dem Namen Écorcheurs 1443 Burgund. Der Bastard von Chantemerle warnte die herzogliche Verwaltung in Dijon, dass „in mehreren der vergangenen, unfruchtbaren und gefährlichen Jahre“ einige Dörfer der Kastellanei, darunter Charcubles, verlassen worden waren. Schließlich endete die Plünderung im folgenden Jahr, und der Wohlstand kehrte allmählich zurück. 1476 starb der Herzog von Burgund, Karl der Kühne, vor Nancy. Ludwig XI. vereinigte das Herzogtum Burgund mit der französischen Krone, und somit wurde die herzogliche Kastellanei von Brancion zur königlichen Kastellanei.

Die königliche Kastellanei

Ludwig XI. und Karl VIII. gaben sie nacheinander lebenslang an Herren ihrer Wahl, dann an Pächter, und ab 1548 an engagierte Herren: Das Engagement war eine Vereinbarung, bei der der König den Genuss eines seiner Domänen aufgab, um die Zinsen des Geldes, das ihm geliehen wurde, zu decken. Der erste Engagementvertrag wurde von Branges, Lessard und Saint-Trivier sowie von seiner Frau Françoise de Polignac unterzeichnet. Die Kastellanei von Brancion blieb bis 1759 in den Familien von Lugny und von La Baume-Montrevel. Der engagierte Herr war dann René Molineau, Anwalt am Parlament von Dijon, dem Antoine Prost de Royer und dessen Neffe M. de Narboud folgten. Die Revolution von 1789 machte das Schloss zu einem Nationalgut.

Die Religionskriege

Anfang Mai 1562, während der Religionskriege, plünderten die Hugenotten die Kirchen von Chalon, Mâcon und Tournus. Der Klerus von Tournus hatte sogar in Brancion Zuflucht gesucht. Doch in der Region gab es vor 1585 wenige bemerkenswerte Ereignisse. Zu dieser Zeit blieb Brancion in Alarmbereitschaft, da komplizierte militärische Operationen um das Schloss von Cruzilles stattfanden. Am 17. Juni 1594 wollte Oberst Alphonse d'Ornano im Namen des Königs "in Brancion, das von den Ligisten gehalten wurde, Ordnung schaffen". Seine Soldaten eroberten die Stadt am 21. Juni "durch den Einsatz von Sprengstoff und Überkletterung" und belagerten das Schloss, konnten es jedoch nicht erobern. Am 7. Oktober 1594 eroberte jedoch einer der Leutnants von Oberst d'Ornano, Hauptmann La Folie, es durch einen Überraschungsangriff.

Das Edikt von Nantes beendete die Religionskriege. Während dieser unruhigen Jahre verwüsteten Epidemien, Hungersnöte und verschiedene Plagen die Region um Brancion. Im Jahr 1573 wurden die Ernten durch Raupen stark beschädigt, die in der Nähe von Brancion exkommuniziert wurden.

Im folgenden Jahr dezimierte die Pest die Bevölkerung. Philibert Giraud, Notar in Brancion, zog für einige Zeit nach Martailly, "wegen der Gefahr der Pest, die damals in der Stadt Brancion wütete".