Die Kirche Saint-Pierre

Die erste Kirche von Brancion, die dem Heiligen Petrus gewidmet ist, wird in der Urkunde der "Abtei von Cluny" im Jahr 964 erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde diese kleine Kirche aus Kalkstein anstelle des alten Heiligtums am Ende eines felsigen Vorsprungs neu erbaut. Sie hat die Form eines sehr ausgeklügelten lateinischen Kreuzes mit einem Kirchenschiff aus fünf gewölbten Abschnitten in Form von Spitzbögen. Sie hatte ein Querschiff auf jeder Seite des Kirchenschiffs, eine Apsis mit zwei eingebauten Kapellen und einen quadratischen Turm, der auf einer Kuppel über dem Querschiff gebaut wurde. Das Innere ist dunkel, da das Hauptschiff nicht hoch genug ist, um direktes Licht zu erhalten. Nur schmale Fenster auf jeder Seite bieten ein schwaches Licht. Die wenigen Wandfresken sind mittelalterlich. Das Gebäude wurde 1862 als "Monument Historique" eingestuft.

Beschreibung der Fresken

Geschichte der Fresken
Die Fresken Das Paradies dargestellt durch Abraham, der die Ecken eines Tuchs hält, in dem eine Gruppe Seelen steckt. Links bringt ihm ein Engel die Seele des Verstorbenen.
Die zwölf Apostel rechts.

Die Fresken Sechs betende Pilger, die sich einer Kirche (Das Heilige Grab?) links nähern.
Die Geburt Christi in der Mitte.
Der Evangelist Johannes rechts.

Geschichte des Zustands der Wandmalereien

1840 - 1850: Die ältesten bekannten Reproduktionen der Wandmalereien in der Kirche von Brancion wurden zwischen 1840 und 1850 von Marcel Canat de Chizy angefertigt: Die Anwesenheit zahlreicher Lücken zeigt, dass der Erhaltungszustand dieser Dekoration bereits sehr schlecht war. 1908 vermerkt Jean Virey "den schlechten Erhaltungszustand dieser Gemälde", diejenigen, "die die Apsis und die Apsisnischen schmücken, sind dabei zu verschwinden".

1909: Die Kirche war verlassen, und erst 1909 ermöglichten Reparaturarbeiten an den Dächern den Schutz der Dekorationen. In der Apsis wurden die ursprünglichen Fenster, die im 14. Jahrhundert zugemauert wurden, wiederhergestellt, und das zur gleichen Zeit geöffnete Fenster wurde wieder verschlossen; ebenso wurden die Wände abgewaschen.

1930: Erst Ende der 1930er Jahre wurden die Wandmalereien restauriert. Wie damals häufig wurden die am meisten beschädigten Kompositionen auf Leinwand übertragen. 1942, 1943 und 1949 wurden Fotografien und Aquarellaufnahmen angefertigt. Da die Feuchtigkeit weiterhin vorhanden war, musste in den 1960er Jahren eine erneute Restaurierung in Erwägung gezogen werden.

1976: Eine leichte Intervention wurde 1974 und 1976 an den Gemälden vorgenommen: die Gemälde der südlichen Apsisnische, wo es eine fehlerhafte Übertragung gegeben hatte, wurden neu befestigt und die Salze entfernt; in der nördlichen Apsisnische wurden die Gemälde gereinigt, einige gefestigt, andere entfernt und neu angebracht; im nördlichen Seitenschiff und im Chor wurden die Dekorationen gereinigt und gefestigt. Trotz dieser durch die Mängel der Unterlagen beeinträchtigten Eingriffe haben sich die Gemälde weiter verschlechtert, bis sie heute einen sehr alarmierenden Zustand erreicht haben.

1983 - 1999: 1983 wurde das Dach des nördlichen Seitenschiffs erneuert, um die dort enthaltenen Gemälde zu schützen. Schließlich wurden im Frühjahr 1999 die Gemälde des Chors und der Apsis einer dringenden vorläufigen Sicherung unterzogen, in Erwartung der Umsetzung des von der Denkmalpflege entwickelten Sanierungs- und Restaurierungsprogramms.

2000: Arbeiten zur Stabilisierung des Erhaltungszustands in Erwartung eines Eingriffs an der Gebäudestruktur wurden durchgeführt; Notfallbefestigung, Biobehandlung und Salzstabilisierung.

Gesundheitszustand der Kirche

Während der Zwischenjahreszeiten (Frühling, Herbst) wird der Besucher der Kirche von der Feuchtigkeit überrascht, die im Inneren des Gebäudes herrscht.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche nicht mehr instand gehalten, und das schon seit vielen Jahren, da das Dorf Brancion allmählich verlassen wurde. Ein Kostenvoranschlag, datiert auf den 2. Juni 1834, berichtet, dass ein Gurtbogen des Gewölbes im Kirchenschiff eingestürzt war, und bereits um 1860 war der Erhaltungszustand der Wandmalereien sehr schlecht.

In einem Schreiben aus dem Jahr 1898 berichtet der Präfekt von Saône-et-Loire von dem weiterhin herrschenden Verfall der Kirche und es wurde sogar vorgeschlagen, sie zu entweihen.

Schließlich wurden 1909 die Dächer erneuert und die Fensteröffnungen der Apsis in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Erst Ende der 1930er Jahre begann man, sich für den Erhalt der bemalten Dekorationen zu interessieren.

Ursprung der Feuchtigkeit

Nach hygrometrischen Studien, Querschnittsuntersuchungen und einer Überprüfung der Schäden stellte sich heraus, dass diese Feuchtigkeit aus verschiedenen Quellen stammt.

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit: Das Fundament der Kirche besteht aus Jura-Kalkstein, aber der Bodenbelag ruht auf einem Erdaufschüttung, die das Regenwasser von den Dächern aufnimmt. Die Mauerfugen, die 1911 in einer Höhe von 3 Metern mit Zement erneuert wurden, bilden eine undurchlässige Barriere und begünstigen ein höheres kapillares Aufsteigen der Feuchtigkeit.

Wassereindringung durch die Mauern: Über diesen undurchlässigen Fugen lassen Hohlräume und Risse in den Fugen Regenwasser eindringen, das in der Dicke der Mauern eingeschlossen bleibt. Wassereindringung durch die Dächer: Einige Schieferdächer wurden 1909, andere 1928 erneuert. Das gesamte Dach ist nicht mehr dicht und die Kehlen zwischen den Apsisnischen und der Apsis sind zu tief und überlaufen bei starkem Regen auf die angrenzenden Mauerwerke.

Kondensation: Die Dicke der Mauern, das nahezu völlige Fehlen von Öffnungen und die Trägheit des Kalksteinfundaments, auf dem die Kirche ruht, führen zu einer großen thermischen Trägheit.

Projekt zur Rettung der Kirche

Die Kirche von Brancion bildet mit ihrer sehr aufwändigen Architektur und ihrer bemalten Dekoration ein untrennbares Ensemble, das einen Einblick in das Innere romanischer Kirchen gibt, wie man sie noch in byzantinischen Kirchen sehen kann, oder auch ganz in der Nähe in der Kapelle der Mönche von Berzé-la-Ville.

Obwohl die Feuchtigkeit, die in diesem Gebäude herrscht, dem aus Stein bestehenden Baukörper wenig schadet, gefährdet sie unwiderruflich die Wandmalereien, deren Verlust eine Verstümmelung des Monuments bedeuten würde.

Der Vergleich der regelmäßig durchgeführten Fotokampagnen zeigt eine kontinuierliche Verschlechterung, die dringend gestoppt werden muss.

Das Rettungsprojekt sieht neben einer vorläufigen Sicherung der Malereien hauptsächlich eine Trockenlegung der Mauerwerke und Dächer vor: Abdichtung des Glockenturms, Erneuerung der Schieferdächer mit Änderung der Kehlen der Apsisnischen und Bekämpfung der kapillaren Feuchtigkeit des Bodens durch das Entfernen der Zementfugen und die Ableitung des Regenwassers durch eine umlaufende Drainage.

Trotz öffentlicher Unterstützung übersteigen solche Arbeiten aufgrund ihres Umfangs die finanziellen Möglichkeiten der ländlichen Gemeinde Martailly-lès-Brancion, die noch eine weitere Kirche im Dorf zu betreuen hat.